Die Frage ist nicht, ob, sondern wie Ihr Unternehmen Large Language Models (LLMs) nutzen wird.

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten Fahrerlose Autos, erneuerte städtische Verkehrskonzepte, neue Geschäftsmodelle rund um Mobilitätslösungen – die Diskussionen um eine autonome Zukunft bringen all diese spannenden Themen mit sich, so auch unsere MaaS-Konferenz im November 2019. Vor welchen Herausforderungen stehen Städte…
Angewandte Künstliche Intelligenz in Logistik, Produktion und Qualitätsmanagement Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI, gilt als die wichtigste branchenübergreifende Innovation unserer Zeit. Im Industriesektor wird sie die treibende Kraft hinter Industrie 4.0 und das industrielle Internet der Dinge, welches die Fertigung, wie…
Auf den ersten Blick scheint das fahrerlose Fahrzeug eine recht neue Idee zu sein, doch in Wirklichkeit ist sie bereits ein Jahrhundert alt. Im Jahr 1918 erwähnte die Zeitung Oakland Tribune in einem ihrer Berichte das „Motor Car of the…
Netidee: die Initiative zur Förderung eines besseren Internets für alle Netidee ist Österreichs größte Non-Profit-Initiative zur Förderung des Internets. Sie fördert Projekte und Initiativen aus der Open-Source-Community mit dem erklärten Ziel, ein nutzbringendes, sicheres, freies und offenes Internet für alle…
Make or Break für die Wasserstoffmobilität: Von der Best Practice auf die globale Bühne (Teil 3) In den ersten beiden Artikeln dieser Reihe haben wir erfahren, wie stark sich die Politik auf die Einführung der Wasserstoffmobilität auswirkt und dass die Infrastruktur…
Wie wir im ersten Artikel dieser Serie erfahren haben, kann die Politik einen großen Einfluss auf die Einführung der Wasserstoffmobilität haben, aber die Infrastruktur stellt nach wie vor einen Engpass für diese Einführung dar. In diesem Artikel werden wir zeigen,…