Doppelte Rolle der Nachhaltigkeit: Wettbewerbsvorteil und Widerstandsfähigkeit schaffen
Nachhaltigkeit ist mehr als eine gesetzliche Vorschrift. Unter dem Einfluss des European Green Deal (EDG) entwickelt sich der regulatorische Rahmen weiter und erhöht den Druck auf Unternehmen, Informationen über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen offenzulegen. Rahmenwerke und Regulierungsmaßnahmen wie die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und bald auch die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) gestalten nicht nur die Regulierungslandschaft um, sondern definieren auch das Narrativ zum Wirtschaftswachstum grundlegend neu. Mit einer neuen Wachstumsstrategie, die den Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz, Widerstandsfähigkeit und Emissionsreduzierung legt, will die EU einen Wettbewerbsvorteil erzielen, indem sie die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der wirtschaftlichen Neuausrichtung stellt.
Nachhaltigkeit ist mehr als ein bloßes Kontrollkästchen in den Jahresberichten und hat erhebliche Bedeutung für die wettbewerbsfähige Zukunft eines Unternehmens. Sie bietet die Chance, die gesamte Wertschöpfungskette zu überdenken, Ineffizienzen zu identifizieren und neue Wertesysteme zu etablieren.
In einem Markt, der zunehmend Rechenschaftspflicht und Transparenz verlangt, können Investitionen in die Nachhaltigkeit eine strategische Investition sein, um Risiken angesichts des Klimawandels und der Ressourcenknappheit zu mindern, die sich entwickelnden Vorschriften zu erfüllen, die Nachfrage der Verbraucher nach umweltfreundlichen Produkten zu befriedigen und den Bedenken der Investoren in Bezug auf die Nachhaltigkeit zu begegnen.
Unternehmen, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, kommen nicht nur ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung nach, sondern verschaffen sich auch einen Wettbewerbsvorteil und strategische Vorteile in der sich wandelnden Unternehmenslandschaft.
Konkrete Chancen für Unternehmen
Unternehmen können klare Vorteile aus der Einbeziehung von Nachhaltigkeitspraktiken in ihre Geschäftsmodelle ziehen. Es kann jedoch eine Herausforderung sein, zu ermitteln, wo man anfangen soll, und zu gewährleisten, dass der Übergang reibungslos verläuft. Schauen wir uns die Komponenten innerhalb eines Unternehmens an, die die größten Hebel für eine nachhaltige Wertschöpfung darstellen:
Transparenz
Während sich die Unternehmen auf die Berichterstattung über ihre Nachhaltigkeitsleistung (CSRD) vorbereiten, wird die frühzeitige Einführung nachhaltiger Praktiken strategische Vorteile mit sich bringen – sie werden Investoren anziehen, Verbraucher überzeugen und langfristiges Wachstum ermöglichen. Der erste Schritt besteht darin, dass die Unternehmen ihre Auswirkungen, Risiken, Chancen und blinden Flecken ermitteln und verstehen, wo sie stehen. Die erste Herausforderung für die Unternehmen ist der Zugang zu verlässlichen Daten, vor allem um die CSRD-Offenlegungsanforderungen zu erfüllen. Die Durchführung einer umfassenden doppelten Wesentlichkeitsprüfung für alle Geschäftsbereiche, die Einbeziehung der wichtigsten Interessengruppen und die Ermittlung von Informationslücken bilden die Grundlage der Nachhaltigkeitssteuerung. Da der Aufwand erheblich ist, muss diese Bewertung als strategisches Instrument zur Entscheidungsfindung genutzt werden.
Strategie
Die Veränderung der Werte und der Geschäftsperspektive eines Unternehmens beginnt an der Spitze. Unternehmen, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, können neue Märkte erschließen, bewusste Verbraucher ansprechen und eine langfristige Rentabilität aufbauen. Ein Blick auf die UN Global Compact 2022 CEO-Studie zeigt jedoch, dass zwar 98 % der CEOs ihre Verantwortung anerkennen, aber nur 39 % aktiv ihre F&E-Mittel für nachhaltige Innovationen aufstocken, 58 % körperliche und/oder geistige Wellness-Ressourcen für ihre Mitarbeiter bereitstellen und 49 % in erneuerbare Energiequellen investieren, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. CEOs und Manager können den Wandel vorantreiben, indem sie die Vorteile einer Ausrichtung der Unternehmensstrategie auf ökologische, soziale und Governance (ESG) Nachhaltigkeitsaspekte anerkennen.
Innovation
Innovationen werden durch die Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeitspraktiken vorangetrieben. Von bahnbrechenden Technologien für erneuerbare Energien bis hin zu biologisch abbaubaren Materialien – das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Industrie und löst eine Welle der Innovation aus. Wenn Unternehmen dazu ermutigt werden, ihre gesamte Wertschöpfungskette zu bewerten, können Innovationen bei Prozessen, Technologien und Ansätzen freigesetzt werden. Dies wiederum stärkt den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens und führt zu Kosteneinsparungen und Risikominderung.
Lieferkette
Der größte Teil der Nachhaltigkeitsauswirkungen eines Unternehmens konzentriert sich in der Regel auf die Lieferkette, wo Scope-3-Emissionen oft über 90 % der Gesamtemissionen ausmachen. Darüber hinaus ergeben sich innerhalb der Lieferkette oft erhebliche Probleme in Bezug auf Arbeits- und Menschenrechte. Eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie muss die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen. Eine nachhaltige Lieferkette ist nicht nur ein Symbol für Ethik; die Fähigkeit, agil und widerstandsfähig zu werden und die ESG-Leistung – in Zusammenarbeit mit den Partnern in der gesamten Lieferkette – voranzutreiben, ist für den Erfolg, wenn nicht sogar für das Überleben entscheidend.
Operative Exzellenz
Nachhaltige Praktiken schaffen Effizienz. Nachhaltige Abläufe verbrauchen weniger Energie und Wasser, verbrauchen weniger Materialien und erzeugen weniger Abfall. Im Wesentlichen geht es darum, „mit weniger mehr zu schaffen“. Durch die Reduzierung von Abfällen, die Optimierung von Ressourcen und die Rationalisierung von Prozessen können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen und gleichzeitig die Effizienz ihrer Produkte verbessern.
Widerstandsfähigkeit
Anpassungsfähigkeit ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg eines Unternehmens. Die Verankerung eines Unternehmens in nachhaltigen Geschäftspraktiken bedeutet, dass die Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen sind, wirtschaftliche Schwankungen mit langfristiger Planung und Kosteneffizienz bewältigt werden. Das Management potenzieller und tatsächlicher Nachhaltigkeitsauswirkungen minimiert nicht nur die Auswirkungen externer Schocks, sondern stärkt auch die Gesamtstruktur und schafft eine robustere Grundlage für die Zukunft des Unternehmens.
Diese Punkte sind zwar an sich schon gute Ausgangspunkte, um einen nachhaltigen Wandel in einem Unternehmen voranzutreiben, sie sollten jedoch als ganzheitlicher Ansatz betrachtet werden, um ein nachhaltiges Unternehmen zu etablieren.
Was sollten Sie mitnehmen?
Wir befinden uns an einem Wendepunkt, was die Verantwortlichkeit von Unternehmen in Bezug auf ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen angeht. Wenn sich Unternehmen auf den Weg der Nachhaltigkeit begeben, müssen sie zunächst verstehen, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie sie diese zu ihrem Vorteil nutzen können. Das Sammeln von Daten und Informationen zur Erfüllung der vorgeschriebenen Offenlegungspflichten sollte als Chance zur Förderung des Wandels gesehen werden. Über die Erfüllung der ökologischen und sozialen Verpflichtungen hinaus muss die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie als Investition in langfristigen Erfolg und Anpassungsfähigkeit betrachtet werden. Die Ergebnisse können zu Vorreitervorteilen in einer neuen wirtschaftlichen Landschaft nachhaltiger Geschäftstätigkeiten führen und dazu beitragen, einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen, indem proaktiv Zeit und Ressourcen investiert werden.
Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen eine umfassende Bewertung der doppelten Wesentlichkeit durchführen, das Engagement der Unternehmensleitung einholen, messbare Ziele festlegen, die Stakeholder einbeziehen, interne Kapazitäten aufbauen, Ressourcen zuweisen und einen Fahrplan für Nachhaltigkeit erstellen.
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass die Bewältigung der sich entwickelnden Anforderungen und der Komplexität der Nachhaltigkeit Mühe und Zeit erfordert. Wenn man dies jedoch als Gelegenheit nutzt, um die Wertschöpfungssysteme innerhalb eines Unternehmens zu überdenken und proaktiv nachhaltige Praktiken einzuführen, werden die Geschäftsmodelle und Strukturen gestärkt.
Kontaktieren Sie uns:
Oliver Danninger
Partner & Capability Lead Sustainability & CSRD