Die Zukunft der Digitalisierung in Österreich: Vision oder Verwaltung 

Die neue Bundesregierung setzt auf Digitalisierung als Zukunftstreiber. Doch trotz ambitionierter Pläne liegt Österreich in Sachen Digitalisierung europaweit bislang nur im Mittelfeld. Eine zentrale nationale Strategie fehlt, und Herausforderungen wie Fachkräftemangel, langsame Umsetzung und mangelnde IT-Sicherheit bremsen den Fortschritt. Ohne klare Steuerung droht Stillstand statt Transformation. 

Die Initiativen der neuen österreichischen Bundesregierung 

Die Regierung fokussiert sich auf fünf Kernbereiche: 

Breitbandausbau: Flächendeckende 1-Gbit/s-Versorgung bis 2027. 

Digitales Bürgerkonto: Ein zentrales E-Government-Portal bis 2026. 

Digitale Bildung: Verbesserte IT-Infrastruktur an Schulen und Fortbildung für Lehrkräfte. 

E-Health: Ausbau der digitalen Patientenakte (ELGA). 

Innovationsförderung: Steuerliche Anreize und Fachkräftegewinnung für KMU und Start-ups. 

Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung

Damit die Digitalisierungsstrategie aber auch Wirkung entfaltet, sind folgende Faktoren entscheidend: 

Klare politische Steuerung: Ein Digitalministerium oder eine zentrale Koordinationsstelle. 

Inklusive Stakeholder-Einbindung: Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft müssen aktiv beteiligt werden. 

Gesicherte Finanzierung: Langfristige Budgets für digitale Infrastruktur und Bildung. 

Fachkräftemangel adressieren: IT-Ausbildung und attraktive Arbeitsmodelle fördern. 

Starke IT-Sicherheitsstandards: Datenschutzmaßnahmen zur Vertrauensbildung. 

acciliums Bewertung der neuen Digitalstrategie 

Die neue österreichische Bundesregierung startet mit ambitionierten Digitalisierungsplänen. Bei vielen der Initiativen fehlt allerdings noch ein konkreter Umsetzungsplan. Dazu kommt: Es gibt keine übergeordnete nationale Digitalisierungsstrategie. Dabei zeigen Studien, dass gerade eine umfassende Strategie der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung ist – so konnten Länder mit klaren Digitalstrategien im Durchschnitt 20 % mehr ausländische Tech-Investitionen anziehen. 

Wir sehen mehrere Erfolgshebel, die in einer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie berücksichtigt werden sollten. Darunter fallen unter anderem die Sicherstellung einer langfristigen Finanzierung (auch über die Legislaturperiode hinaus!), ein Fokus auf die Förderung von digitaler Bildung und klare IT-Sicherheitsstandards. Diese Hebel sollten so bald wie möglich angegangen werden. 

Die Regierung hat eine Chance, echte Fortschritte zu erzielen – doch sie muss Digitalisierung strategisch und konsequent umsetzen, nicht nur verwalten.

Wie wir dabei helfen können

Unsere Expertise liegt in der Begleitung komplexer Transformationsprojekte. Wir unterstützen durch: 

Strategieberatung: Entwicklung und Implementierung digitaler Roadmaps. 

Stakeholder-Management: Moderation von Dialogformaten und Innovationsworkshops. 

Change Management: Begleitung der digitalen Transformation in Organisationen. 

IT-Sicherheitsberatung: Entwicklung robuster Sicherheitskonzepte für digitale Infrastruktur. 

Jetzt ist die Zeit, Digitalisierung nicht nur als Schlagwort zu nutzen, sondern als echten Wettbewerbsvorteil für Österreich zu gestalten. Bei accilium machen wir genau das bereits jeden Tag. Bereit für echte digitale Transformation? Dann kontaktieren sie uns. 

Markus Kaiser

Senior Partner
Lead Public Sector

Jennifer Duhs

Senior Manager

Nikolaus Muchitsch

Senior Associate