Turbo oder Hemmschuh für Ihr Unternehmen?
Die Datenrevolution geht ungebremst weiter. Sie verändert die Geschäftswelt, sowohl durch bahnbrechende Innovationen als auch durch neue Regulierungen, insbesondere in der EU. Der EU Data Act, der ab September 2025 gilt, wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Nutzung von Daten durch Unternehmen haben. Er verspricht, Innovationen voranzutreiben, die Datensicherheit zu verbessern und Verbraucherrechte zu stärken. Während Sie sich auf diese neuen Vorschriften vorbereiten, stellt sich nicht die Frage, ob Sie sich anpassen, sondern wie Sie sich anpassen. Der EU Data Act eröffnet beispiellose Chancen – aber nur für Unternehmen, die bereit sind, sie zu nutzen. Sind Sie es?
Ursprung und Vision des EU Data Act
Der EU Data Act, der von der Europäischen Kommission im Februar 2022 vorgeschlagen wurde, zielt darauf ab, Datenmonopole aufzubrechen und einen wettbewerbsfähigen digitalen Markt zu fördern. Durch das Gesetz sollen von vernetzten Geräten – das heißt von Mobiltelefonen bis hin zu Fahrzeugen und intelligenten Zählern – erzeugte Daten für Nutzer und Dritte zugänglicher gemacht werden. So soll der Data Act Kosten senken, Innovationen fördern und für einen fairen Wettbewerb sorgen. Für Sie bedeutet das, dass Sie sich mit neuen Komplexitäten im Bereich Datenbesitz und Nutzungsrechten auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig eröffnet der Data Act jedoch beispiellose Wachstumschancen: Die Europäische Kommission erwartet durch den Data Act ein zusätzliches BIP-Wachstum von 270 Milliarden Euro1.
Schaffen Sie die Balance zwischen Herausforderungen und Chancen?
Mit dem Data Act kommt Veränderung, so viel ist sicher. So werden Fahrzeughersteller in Zukunft beispielsweise verpflichtet sein, Fahrzeugdaten mit Drittanbietern wie Werkstätten ohne Exklusivvertrag zu teilen. Im Energiesektor könnten Unternehmen, die intelligente Netze oder Energiespeichersysteme verwalten, dazu gezwungen sein, sensible Betriebsdaten zu teilen – was Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Wettbewerbsvorteilen aufwirft. Die Gefahr der Datenfragmentierung ist hoch. Unternehmen werden sorgfältig darauf achten müssen, wie, wann und mit wem Daten geteilt werden.
Die Compliance-Herausforderung lösen
Die Einhaltung des EU Data Act ist sowohl eine rechtliche Verpflichtung als auch eine strategische Chance. Mobilitätsunternehmen müssen sicherstellen, dass Daten von vernetzten Autos, E-Fahrzeugen und Ladestationen für Dritte zugänglich sind, dabei jedoch Geschäftsinteressen und den Datenschutz der Verbraucher wahren. Ebenso müssen Energieunternehmen Netzdaten verantwortungsvoll teilen und dabei Transparenz mit Sicherheit in Einklang bringen, um kritische Infrastrukturen nicht zu gefährden. Ein zentraler Aspekt des Data Acts ist die Förderung der Interoperabilität – die Gewährleistung, dass Systeme verschiedener Anbieter Daten effizient austauschen und nutzen können. Für die Mobilitätsbranche bedeutet dies eine nahtlose Interaktion zwischen E-Fahrzeugen, Ladestationen und Flottenmanagementsystemen. Energieunternehmen wiederum müssen Daten von intelligenten Netzen und erneuerbaren Energien in Drittanbieter-Plattformen integrieren, um Energieoptimierung zu unterstützen. Durch die Einrichtung robuster Daten-Governance-Rahmenwerke, Sharing-Protokolle und fairer Daten-Austauschvereinbarungen können Unternehmen einerseits Compliance sicherstellen und andererseits Kooperationen fördern, die die betriebliche Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern.
Wie Sie Anforderungen in Vorteile verwandeln
Der EU Data Act ermächtigt öffentliche Behörden, in Notfällen – etwa bei Naturkatastrophen oder Energieknappheit – Daten des Privatsektors anzufordern. Für Mobilitätsunternehmen könnte dies bedeuten, Fahrzeug- oder Verkehrsdaten bereitzustellen, um Evakuierungen zu unterstützen, während Energieunternehmen möglicherweise Netzdaten teilen müssen, um Energiekrisen zu bewältigen. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, schnell und genau auf solche Datenanforderungen zu reagieren, ohne Geschäftsabläufe zu beeinträchtigen oder sensible Informationen preiszugeben. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und den Einsatz von Tools zur Echtzeit-Datenanalyse, um Daten im Notfall teilen zu können. Auch wenn dies anfänglich einen erheblichen Kostenfaktor darstellt, werden diese Tools nach der Einführung zu einem wertvollen Vorteil: Laut einer Studie der Europäischen Kommission können durch Echtzeit-Analysen Kosteneinsparungen von bis zu 20% erreicht werden2.
Von Compliance zu Chancen
Um mit bahnbrechenden Regularien effizient umzugehen ist spezialisierte Beratung entscheidend. Hier kommen wir ins Spiel: accilium ist tief in den Bereichen Mobilität und Energie verwurzelt.
Wir bieten Ihnen dadurch maßgeschneiderte Lösungen um Ihr Unternehmen auf die Bestimmungen des Data Act vorzubereiten. Unsere Expertise umfasst den Aufbau von Datenfreigabeprotokollen, die sowohl gesetzeskonform als auch mit minimalem Risiko verbunden sind, sowie die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die sie ideal auf das Datenökosystem der Zukunft vorbereiten.
So helfen wir Mobilitätsunternehmen beispielsweise Predictive Maintanence Systeme, basierend auf Echtzeit-Fahrzeugdaten, zu entwickeln. Für Energieunternehmen entwickeln wir hingegen Konzepte, um die Energieverteilung innerhalb des Energiesystems durch die Nutzung von Smart-Grid-Daten optimieren zu können.
Wir unterstützen Sie auch beim Aufbau sicherer Datenzugangsprotokolle und helfen Ihnen, von der Datenwelt der Zukunft effizient aber vor allem sicher zu profitieren.
Natürlich sind wir auch Ihr Partner bei der Entwicklung Ihrer gesamten Datenstrategie, bei deren Entwicklung wir unsere tiefgehende Datenexpertise mit unserem Branchenwissen kombinieren.
Werden Sie Teil des Datenökosystems der Zukunft
Der EU Data Act ist mehr als nur eine regulatorische Vorgabe – er ist eine Gelegenheit, Ihre Datenstrategie völlig neu zu konzipieren und neues Potenzial freizusetzen. Wenn Sie jetzt handeln, können Sie Ihr Unternehmen an die Spitze einer datengetriebenen Wirtschaft setzen. Der Weg mag komplex erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung werden Sie die neuen Regeln nicht nur einhalten, sondern von ihnen auch nachhaltig profitieren. accilium begleitet Ihr Unternehmen auf jedem Schritt dieses Weges – von Compliance bis zu Innovation. Die Deadline für die Umsetzung des Data Act im September 2025 rückt immer näher – jetzt ist also die beste Zeit um zu handeln.
Der EU Data Act hat massiven Einfluss auf das Mobilitäts- und Energieökosystem der Zukunft. Sind sie bereit dafür?
Sie möchten mehr erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Data-Act-Präsentation.
Tanja Bandion
Manager
Nikolaus Muchitsch
Associate
1 Europäische Kommission. (2022, February) Data Act Factsheet
2 Europäische Kommission. (2022, February) Data Act Factsheet