Geschwindigkeit, Skalierung & Auftragserfolg vorantreiben: Transformation der Verteidigungs­technik

Die Anforderungen an moderne Verteidigung erfordern radikale Verbesserungen in der Entwicklung, Lieferung und langfristigen Betreuung von Fähigkeiten. Wir helfen Verteidigungsorganisationen, Komplexität zu meistern und ihre digitale Transformationsreise zu beschleunigen.

Modernisierung von PLM für mehr Agilität in der Verteidigung

Die Herausforderung:
Verteidigungsprogramme sind über Jahrzehnte hinweg äußerst komplex und erfordern strenges Konfigurationsmanagement sowie lückenlose Rückverfolgbarkeit, etwa für Sicherheits-, Qualitäts- oder ITAR-Vorgaben. Veraltete PLM-Systeme tun sich schwer, den integrierten „Digital Thread“ bereitzustellen, der Entwicklung, Fertigung und Instandhaltung (MRO) verbindet, und bremsen damit die Geschwindigkeit, die nötig ist, um Plattformen anzupassen und neue Technologien rasch einzuführen.

Unser Lösungsansatz:
Wir setzen auf eine moderne PLM-Strategie mit einem robusten, integrierten digitalen Datenfaden. Das bedeutet, eine zentrale Datenquelle für Produktinformationen aufzubauen, Model-Based Systems Engineering (MBSE) einzubinden, ein striktes Konfigurations- und Baseline-Management durchzusetzen, sicheren Datenaustausch über die gesamte Wertschöpfungskette zu ermöglichen und Workflows zu automatisieren, um Änderungen zu beschleunigen und die Compliance während des gesamten Lebenszyklus zu sichern.

ALM meistern für softwaredefinierte Fähigkeiten

Die Herausforderung:
Software wird zunehmend zum bestimmenden Faktor für Einsatzfähigkeit und muss in kurzen Zyklen aktualisiert werden, um auf neue Bedrohungen zu reagieren. Die Entwicklung und der Einsatz sicherheitskritischer Software nach Standards wie DO-178C oder Cybersecurity-Vorgaben in integrierten Hard-/Software-Systemen sind jedoch anspruchsvoll. Isolierte ALM-Prozesse, die nicht mit PLM und Systems Engineering verknüpft sind, bremsen die Entwicklung und erschweren den Nachweis der Compliance.

Unser Lösungsansatz:
Wir integrieren ALM, PLM und Systems Engineering in einer einheitlichen digitalen Umgebung. Dabei setzen wir auf DevSecOps-Prinzipien, die für den Verteidigungsbereich angepasst sind: sichere Software-Produktionsumgebungen, automatisierte Tests und Sicherheitsscans in CI/CD-Pipelines sowie robustes Software-Konfigurationsmanagement. So entsteht eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Anforderungen über Code, Tests und Auslieferung hinweg, was die Compliance vereinfacht und die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger Software-Updates beschleunigt.

KI nutzen für beschleunigte Fähigkeitsentwicklung

Die Herausforderung:
Technologischer Vorsprung erfordert, den Prozess der Entwicklung, Erprobung und Verbesserung komplexer Verteidigungssysteme deutlich zu beschleunigen. Aus umfangreichen Simulations-, Test- und Sensordaten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen, ist oft langsam und ressourcenintensiv. KI so einzusetzen, dass sie die Produktivität steigert und zugleich Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit für kritische Funktionen gewährleistet, bleibt eine zentrale Hürde.

Unser Lösungsansatz:
Wir setzen KI und maschinelles Lernen gezielt dort ein, wo sie die größten Engpässe im Engineering lösen können. Dazu gehören generatives Design, beschleunigte Multi-Physik-Simulationen, automatisierte Analysen in Test und Validierung, vorausschauende Wartung auf Basis von Betriebsdaten und optimierte Anforderungsanalysen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer tragfähigen Dateninfrastruktur und die nahtlose Integration von KI-Tools in bestehende Prozesse, wobei erklärbare KI (XAI) dort priorisiert wird, wo sie für kritische Entscheidungen nötig ist.

Entwicklung und Validierung virtualisieren für Einsatzbereitschaft

Die Herausforderung:
Die starke Abhängigkeit von physischen Prototypen und realen Testumgebungen ist kostenintensiv, zeitaufwendig und oft unzureichend, um alle Einsatzszenarien abzubilden. Hochpräzise digitale Abbilder („Digital Twins“), die komplexe System-zu-System-Interaktionen realistisch nachbilden und den gesamten Lebenszyklus unterstützen, sind technisch und organisatorisch anspruchsvoll.

Unser Lösungsansatz:
Wir verfolgen eine „Shift-left“-Strategie mit umfassender Virtualisierung. Dazu entwickeln und integrieren wir hochauflösende, multidisziplinäre Simulationsmodelle in ein MBSE-Framework und schaffen persistente Digital Twins, die sich mit dem realen System weiterentwickeln. So lassen sich virtuelles Testen, frühe Leistungsvalidierungen („test like you fly“), simulationsgestützte Einsatzplanung und prädiktive Wartungsanalysen ermöglichen, wodurch der Bedarf an physischen Tests sinkt und die Einsatzreife neuer Fähigkeiten schneller erreicht wird.

Agiles Portfoliomanagement für schnelle Fähigkeitsbereitstellung

Die Herausforderung:
Verteidigungsportfolios müssen langfristige Plattformentwicklungen mit der schnellen Bereitstellung neuer Fähigkeiten in Reaktion auf aktuelle Bedrohungen in Einklang bringen. Klassisches, starres Portfoliomanagement reagiert zu langsam, priorisiert schwerfällig und ist nicht auf flexible, produktlinienorientierte Fähigkeitsfamilien ausgelegt.

Unser Lösungsansatz:
Wir implementieren ein agiles Portfoliomanagement, das auf die Verteidigungsbranche zugeschnitten ist. Dazu gehören die kontinuierliche Bedrohungsanalyse und Fähigkeitslückenbewertung als Teil der Priorisierung, schnellere Finanzierungszyklen und dynamische Ressourcenverteilung sowie eine produktlinienorientierte Denkweise, die inkrementelle Upgrades und schnelle Technologieintegration ermöglicht. So bleibt das Portfolio strategisch ausgerichtet und operativ flexibel.

Sichere, schnelle Zusammenarbeit mit mehreren Partnern ermöglichen

Die Herausforderung:
Große Verteidigungsprogramme stützen sich zunehmend auf multinationale Konsortien, Joint Ventures und komplexe Lieferketten. Sensible Konstruktionsdaten sicher zu teilen, Interoperabilität zwischen den Partnern zu gewährleisten und wirksame Governance-Strukturen über Organisations- und Sicherheitsgrenzen hinweg aufzubauen, ist eine große Herausforderung.

Unser Lösungsansatz:
Wir schaffen sichere, föderierte digitale Kollaborationsumgebungen für kontrollierten Datenaustausch und gemeinsame Workflows. Dabei definieren wir klare Interoperabilitätsstandards und gemeinsame Datenmodelle, implementieren belastbare Governance-Frameworks mit eindeutigen Rollen und Verantwortlichkeiten sowie einem klaren IP-Management und nutzen sichere Cloud-Technologien sowie integrierte Supply-Chain-Prozesse, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit hoher Geschwindigkeit und im großen Maßstab zu ermöglichen.

Bereit, Ihre Verteidigungsentwicklung zu beschleunigen?

Johannes Florian

Associate Partner

ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert