The image shows some skyscrapers with lights over them.

Smart city

Die Herausforderungen

Für die Erreichung des Zielbilds einer Smart City müssen die verschiedenen Bereiche von Städten und Regionen sinnvoll untereinander UND zusätzlich mit der Stadtgesellschaft verknüpft werden, um größtmögliche Effektivitäts- und Effizienzsteigerung zu erreichen. Es gilt dafür, Technologiepotenziale zu heben und zu bündeln, sodass über die digitale Transformation nicht nur Mobilität, Energie, Gesundheit und Wohnen, sondern auch Stadtplanung und Verwaltung neuartig gedacht und gelebt werden können.

Unser Ansatz

Wir denken Smart City deshalb ganzheitlich: Entwicklung von Zielbildern, Validierung des Mehrwerts für und mit zukünftig Nutzenden sowie Umsetzung unter Berücksichtigung der vorherrschenden Rahmenbedingungen. Dabei legen wir besonderen Fokus auf die Vereinbarkeit von Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit, wofür wir auf unsere sektorübergreifende Expertise als Orchestrator zwischen der öffentlichen Hand und weiteren Organisationen zurückgreifen. Leitbild dafür ist eine datengetriebene Arbeitsweise, welche fest in unserer technologiefokussierten DNA verankert ist.

Unser Leistungsportfolio (Auszug)

  • Strategieentwicklug​
  • Use Case-Erarbeitung und –Umsetzung​
  • Partizipation & Co-Kreation​
  • Datenökosysteme und –plattformen sowie Digital Twins​
  • Innovations- und Digitallabore​
  • Smart Governance
Christopher Waidelich

„Die Vision der Smart City darf im Zeitalter der digitalen Transformation keine Vision bleiben, sondern muss mit Fokus auf die Nutzenden und in Einklang mit Bürger*innen in die Realität übersetzt werden. Hierfür ist visionäres Denken notwendig, genauso wie technologische Umsetzungskompetenz und Kenntnisse über die Herausforderungen der Stadtgesellschaft.”

Christopher Waidelich

Manager

LATEST INSIGHTS